Familienberatung und -therapie
Grenzen im familiären Zusammenleben
Bei der Organisation der eigenen Familie kommen Menschen aus unterschiedlichsten Gründen an ihre Grenzen und haben das Gefühl, dass diese unaufhaltbar zu zerbrechen droht. Die Familie wird durch verschiedene Situationen in ihrem Gefüge zerrüttet und fördert eine Vielzahl emotionaler Facetten wie Ärger, Wut, Misstrauen und Hilflosigkeit an den Tag. Oftmals werden als Folge die Werte und Bedürfnisse einzelner Familienmitglieder deutlich verletzt. Damit einher gehen Probleme, die Angst und Sorgen bereiten.
Zu den häufigsten Problemen gehören:
- Drohende Trennung, Scheidung
- Krankheiten, Tod
- Körperliche und seelische Gewalt
- Überforderung, Streit
- Fehlendes Vertrauen
- Geschwisterkonkurrenz
- die Phase der Pubertät bei Jugendlichen
- Rollenkonflikte (Elter-Kind-Verständnis)
- u.v.m.
Zwangsprozesse überwinden
Glückliche Beziehungen und Familiengefüge sind kein Zufall. Es bedarf viel gemeinsamer Arbeit, Respekt, Kompromissbereitschaft und Verständnis. Schnell verliert sich im Alltag der Blick dafür und Familienmitglieder leben aneinander vorbei, oder machen ihr eigenes Ding. Es entwickeln sich Zwangsprozesse, die zwar ein Funktionieren sichern, aber eigene Bedürfnisse und Gefühle oftmals frustrieren und unzufrieden machen.
Es kommen Fragen auf wie:
- Aus welchen Gründen streiten wir uns so oft?
- Aus welchen Gründen verhält sich x/y so?
- Wo ist die Familie, die ich mir so lange ausgemalt habe?
- Aus welchen Gründen verstehen mich die anderen Familienmitglieder nicht?
- Wo ist unser Vertrauen, unsere Intimität unsere Freude hin?
- Aus welchen Gründen fühlt sich alles so schwer an?
Schwierige Geschichten schreibt das Leben
Oftmals sind (Familien-) Konflikte so schambesetzt, dass Familienmitglieder diese eher mit sich ausmachen. Denn nur selten hören Menschen im Alltag von ihnen. Über Gedanken wie „ich bin nicht gut genug“, „ich/wir haben versagt“ und die damit verbundenen Minderwertigkeitsgefühle sprechen Menschen in der Regel nicht. Auch enge Freunde bekommen oft nur eine Light-Version zu hören. Eigene oder familiäre Schwächen zuzugeben, sich in der eigenen Verletzlichkeit zu zeigen, das passt vermeintlich nicht in die heutige Zeit.
Oft sind Beziehungs- und Rollenmuster so festgefahren, dass es eine Unterstützung von außen benötigt. Wenn der Wunsch nach Erhalt der Beziehung bzw. Familie besteht, dann gibt es verschiedene hilfreiche Wege aus der Sackgasse. Mit entsprechender Hilfe durch die Betrachtung von Außen erlangt man oft eine Perspektive, den Partner bzw. die Familie als dynamisches System zu betrachten, zu analysieren und bestehende Probleme aus einer Metaebene zu erkennen. Gemeinsam werden Methoden zur Lösung verschiedener Probleme ergründet und vermittelt, so dass einem harmonischen und glücklichen Paar- und Familienleben nichts mehr im Wege steht.
Arbeitsweise & Ablauf
Wenn Sie sich entscheiden, sich bei der Lösung ihrer Probleme von uns begleiten zu lassen, widmet Ihnen Ihr Coach seine volle, ungeteilte Aufmerksamkeit. Sie profitieren allein und unter höchster Diskretion von seinem Wissen und seinen Fähigkeiten in diesem Bereich. Gemeinsam arbeiten Sie in unseren Räumen in Berlin an Ihren ganz persönlichen Themen. Telefon- oder Video-Coachings sind grundsätzlich ebenfalls möglich. Der Umfang eines Coachings hängt ganz davon ab, an welchem Punkt Sie gerade stehen.
Wenn sich im Prozess neue Themen ergeben, wählen manche unserer Klienten eine längere Begleitung. Das hängt ganz von Ihnen ab. Sie entscheiden, wie lange und wie oft Sie mit Ihrem Coach zusammen arbeiten möchten.
Investition
Unsere Leistungen in diesem Bereich sind kostenpflichtig, da die Krankenkassen – auch die privaten Versicherer – ausschließlich Psychotherapie-Leistungen für „psychische Störungen mit Krankheitswert“ übernehmen. Lebens-, Partnerschafts- oder Erziehungsberatung zählen nicht dazu.
Ein 20-minütiges Vorgespräch, das allen weiteren Leistungen stets vorangestellt wird, ist selbstverständlich kostenfrei. Eine Sitzung Coaching entspricht am Institut 1,5 Zeitstunden und bedeutet eine Investition von 150,00 Euro netto zzgl. 19% Mwst. Der Investitionsrahmen für alle weiteren Leistungen wird stets im Speziellen besprochen.
weiterführende Informationen
Bundesamt für Familie