Chance oder Endstation: Sandwichposition. Wie zeitgemäße Führung im mittleren Management gelingen kann
Eine klare Kommunikation und mutiges, konsequentes, Handeln sind zentrale Erfolgsfaktoren für Führungskräfte. Wer sich und andere Menschen glaubwürdig und verantwortungsvoll führen will, braucht Selbstvertrauen, ein Growth Mindset und Durchsetzungsstärke. Klares Denken, Fühlen und Handeln erhöhen nachhaltig die eigene Wirksamkeit und einen souveränen Auftritt im Unternehmen.
Leichter gesagt als getan, wenn man sich in der sog. Sandwich Position im Unternehmen befindet.
Merkmale der Sandwich-Position
Die Sandwich-Position beschreibt eine Situation im mittleren Management, in der wir als Führungskraft gleichzeitig den Anforderungen der oberen Führungsebene gerecht werden und andererseits die Bedürfnisse unseres eigenen Teams berücksichtigen müssen. Diese Position ist durch eine doppelte Verantwortung gekennzeichnet: Wir müssen die strategischen Ziele und Vorgaben der Geschäftsleitung umsetzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die operativen Aufgaben und das Wohlbefinden unseres Teams gewährleistet sind.
In der Sandwich-Position fungieren wir als Kommunikationsschnittstelle. Wir sind Vermittler und Informationsvermittler, die dafür sorgen müssen, dass Informationen korrekt und effizient in beide Richtungen fließen – sowohl nach oben zur Geschäftsleitung als auch nach unten zum Team. Konflikte können sowohl von oben als auch von unten kommen, und wir müssen diese Konflikte erkennen und lösen können, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.
Ein weiteres Merkmal der Sandwich-Position ist die Notwendigkeit, dass wir Prioritäten setzen und Aufgaben delegieren. Als Führungskraft müssen wir entscheiden, welche Aufgaben am wichtigsten sind und welche an Teammitglieder delegiert werden können, um den Anforderungen der Geschäftsleitung und den Bedürfnissen des Teams gerecht zu werden. Dabei stehen wir oft unter hohem Druck von beiden Seiten: Wir müssen die Erwartungen der oberen Führungsebene erfüllen und gleichzeitig die Motivation und Zufriedenheit unseres Teams aufrechterhalten.
Die Sandwich-Position erfordert daher ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz, Prioritätensetzung und Delegationsfähigkeiten. Wir müssen in dieser Rolle in der Lage sein, die oft widersprüchlichen Erwartungen zu balancieren und gleichzeitig ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Wie finden wir eine gute Balance?
1. Kommunikation als Schlüssel
Eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Sandwich-Position ist effektive Kommunikation. Du musst in der Lage sein, klare und transparente Informationen sowohl nach oben als auch nach unten weiterzugeben. Dies bedeutet nicht nur, Anweisungen und Rückmeldungen zu vermitteln, sondern auch sicherzustellen, dass das Team die Ziele und Erwartungen des Unternehmens versteht. Gleichzeitig musst Du das Feedback Deines Teams aufnehmen und konstruktiv an die Geschäftsleitung weiterleiten. Offene und regelmäßige Kommunikation fördert Vertrauen und Zusammenarbeit.
2. Prioritäten setzen und delegieren
In der Sandwich-Position ist es entscheidend, Prioritäten zu setzen und Aufgaben effektiv zu delegieren. Du kannst nicht alles selbst erledigen und sollten lernen, Verantwortung zu teilen. Identifiziere die wichtigsten Aufgaben und Projekte und delegiere andere Aufgaben an die Teammitglieder. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise, sondern fördert auch die Entwicklung und das Wachstum Deines Teams. Vertraue auf die Fähigkeiten Deiner Mitarbeiter und gib ihnen die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.
3. Konfliktmanagement
Konflikte sind in der Sandwich-Position unvermeidlich. Du musst lernen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen. Dies erfordert Empathie, Geduld und die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu verstehen. Sei einfühlsam, aber auch entschlossen, wenn es darum geht, Lösungen zu finden. Ein gutes Konfliktmanagement stärkt das Vertrauen in Dein Führungsqualitäten und sorgt für ein harmonisches Arbeitsumfeld.
4. Selbstmanagement und Stressbewältigung
Die Anforderungen der Sandwich-Position können zu erheblichem Stress führen. Daher ist ein gutes Selbstmanagement unerlässlich. Lerne, mit Stress umzugehen und für Dein eigenes Wohlbefinden zu sorgen. Dies kann durch regelmäßige Pausen, Sport, Meditation oder andere Entspannungstechniken erreicht werden. Ein ausgeglichener Führungsstil wirkt sich positiv auf Dein Team aus und hilft, auch in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren.
5. Weiterbildung und persönliche Entwicklung
Die kontinuierliche Weiterbildung ist ein weiterer wichtiger Aspekt für erfolgreiches Führen in der Sandwich-Position. Halte Dich über aktuelle Entwicklungen und Best Practices im Bereich Führung und Management auf dem Laufenden. Nimm an Schulungen und Workshops teil und suche nach Mentoren oder Coaches, die helfen können, Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Eine proaktive Haltung gegenüber der eigenen Entwicklung zeigt Deinem Team und der Geschäftsleitung, dass Du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und Dich kontinuierlich zu verbessern.
Wenn wir die Herausforderung meistern, die die Sandwich-Position mit sich bringt und sowohl unser Team als auch die Geschäftsleitung zufriedenstellen, dann kann dies nachhaltig zu einer großflächigen Zufriedenheit auf allen Ebenen führen. Denke stets daran, dass Dein Erfolg in dieser Rolle nicht nur von Deinen fachlichen Fähigkeiten abhängt, sondern vor allem von Deiner Fähigkeit, empathisch und authentisch zu sein.
Benötigst Du noch etwas mehr Unterstützung, weil Dich selbst in der Sandwich-Position befindest und hier Unterstützung brauchst? Unsere Coaches helfen Dir gern weiter. Hier geht’s zur Terminvereinbarung.
Verfasserin: Jessica Gräfe