Life-, Job- und Beziehungscoach, Heilpraktikerin für Psychotherapie Kathrin Westhölter M.A.
Ressourcendetektivin und Empowerment-Aktivistin
Kathrin Westhölter, geb. 1982, absolvierte ein Studium der Kommunikationswissenschaft, der Psychologie und der Englischen Philologie an der Universität Münster und ist basierend auf weiteren Zusatzausbildungen bestens in strategischer und gewaltfreier Kommunikation (u.a. GFK-Zentrum Berlin, Akademie Blickwinkel, München), personenzentrierter Beratung (Carl Rogers Akademie Ruhr), systemischer Einzel-, Paar-, und Familientherapie (Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie, IGST, Heidelberg) sowie ressourcenorientierter Psychotherapie (Arche Medica Akademie Berlin) ausgebildet.
Faszination und Schlüsselelement Kommunikation
Worte, Gedanken, Körpersignale. Das Fühlen, Zuhören, Ausdrücken. Metaphern, Mimik, Musik. Die Bedeutungen zwischen den Zeilen. Und die Emotionen, Bilder und Geschichten, die entstehen, wenn wir mit dem Leben in Beziehung treten. Als Konstruktivistin und Systemikerin ist Kommunikation für Kathrin Westhölter ein komplexes soziales Wahrnehmungs- und Beziehungssystem, das ergründet, verstanden und angemessen genutzt werden darf. Als Kernthema im Rahmen ihrer psychologischen Ausbildung schlägt Kathrin Westhölters Herz daher besonders für kommunikative Themen sowie für das breite Fachgebiet der Psychologie.
Neugier trifft Ressourcenorientierung
Ihre Leidenschaft für Job- und Karriere-Coachings liegt vor allem an einer ordentlichen Portion Neugier und ihrem kreativem Tatendrang rund um das Thema Beruf und Berufung. Bereits mit 16 Jahren startete sie ihre eigene Berufslaufbahn als Journalistin bei einer deutschen Tageszeitung. Seit ihrem Studienabschluss liegen nun mehr über 14 Jahre in unterschiedlichen Fach- und Führungspositionen hinter ihr: u. a. als Beraterin in einer Hamburger PR-Agentur, als Redakteurin bei einem Infrastrukturkonzern im Ruhrgebiet, als Referentin und stellvertretende Leiterin der Kommunikation des Talentförderzentrums von Bund und Ländern in Bonn und als Pressesprecherin an einer der größten deutschen Krisenbaustellen, dem heutigen Flughafen BER. Zuletzt hat sie das Referat Kommunikation & Marketing an einer Berliner Hochschule aufgebaut und geleitet. Bei den unterschiedlichen Berufsstationen lag ihr Fokus vor allem auf Neuentwicklungs- und Veränderungsprozessen, Krisenkommunikation, Werten und persönlicher Entwicklung. Am meisten berührt haben sie dabei die Geschichten der Menschen, die sie beraten, begleitet, moderiert, portraitiert oder (zusammen-) geführt hat.
Als Psychologiegeek hat sie berufsbegleitend neben ihren Weiterbildungen ehrenamtlich psychosoziale Beratung angeboten, bildete sich zur Ersthelferin für Mental Health (MHFA, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim) und als Heilpraktikerin für Psychotherapie (Arche Medica, Berlin) weiter. Seit 2024 ist sie selbständig tätig in eigener Praxis für Therapie, Beratung und Coaching und kooperiert mit dem Coaching-Team von PSYCHOLOGICUM Berlin. Zudem füllt Kathrin Westhölter aktuell Lehraufträge für Organisations- und Krisenkommunikation an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften und der Universität Münster aus.
„Konstruktion wünschenswerter Wirklichkeiten“ …
… mit diesem systemisch-konstruktivistischen Verständnis von Public Relations (Definition nach Luhman-Schüler Klaus Merten) hat Kathrin Westhölter ihre Kommunikationskarriere bestritten. Und im Grunde arbeitet sie mit ihren Klient*innen in Therapie und Coaching daran angelehnt. Auf eine empathische, lebendige und humorvolle Art forscht sie mit Einzelpersonen, Paaren und Teams, wie diese anders mit sich selbst, ihrem Umfeld, ihren Zielen oder Projekten in Beziehung treten können, um eine Wirklichkeit zu erzeugen, die ihren tatsächlichen Wünschen entspricht. Sie arbeitet analytisch, zielorientiert und kreativ – und aus echter Überzeugung stets ressourcenorientiert. Nicht zuletzt, weil ihr die ressourcenorientierte Haltung in persönlichen Krisen und Überforderungsmomenten so viel hilfreicher war, als eher symptom- und defizitorientierte Herangehensweisen. Perspektivwechsel und Einladungen zu Ausflügen auf völlig unerwartete Terrains sind aus ihren Sitzungen kaum wegzudenken. Ebenso wie ihre (Selbst-) Ironie oder ein gleichermaßen professioneller wie spielerischer Umgang mit den Ambivalenzen und Paradoxien des Lebens. Klient*innen können in diesem Kontakt ihre Potenziale heben, eigene Ressourcen stärken und vor allem individuell passende Wege entwickeln, die für sie gut gehbar sind. Oder vielleicht sogar tanzbar.